Mittelalter und trifft Moderne
Sie kennen den Ritter mit der eisernen Hand? Hier in Möckmühl waltete dieser Götz von Berlichingen vor ca. 500 Jahren als Amtmann des Herzogs von Württemberg. Schillers Schwester Louise lebte hier, nachdem sie den Stadtpfarrer Gottlieb Franckh geheiratet hatte. Der mittelalterliche Stadtkern mit seiner Burg sieht heute noch so aus, wie er 1643 von Merian gezeichnet worden ist. Zahlreiche Fachwerkhäuser und die fast vollständig erhaltene Stadtmauer mit ihren Türmen zeugen davon.
Möckmühl lädt aber auch zum Bummeln und Verweilen ein. Kleine feine Fachgeschäfte und die gastfreundlichen Wirte unseres heute ca. 8000 Einwohner zählenden Städtchens sind einen Besuch wert. Viel Lebensqualität, Lebensfreude und Flair genießen hier die Einwohner.
Ob Wochenmarkt an jedem Donnerstag, Frühlingsfest, Stadtfest im Sommer, Martinimarkt im Herbst oder lange Nikolausnacht - hier ist immer etwas los. Auch das Puppentheater „Knurps", das Laientheater „Jagsttalbühne" und der Kantatenchor begeistern bei ihren regelmäßigen Vorstellungen. Möckmühl ist familienfreundlich. Bauplätze in mehreren Wohngebieten und Stadtteilen laden ein, sich hier niederzulassen.
Wer hat das schon...
...ein eigenes Heimatlied? Wir haben eins. Regine Böhm (studierte Opernsängerin, Gemeinderätin und Musiklehrerin) hat es 2014 komponiert und getextet. Mit dem gemeinsamen Chor der Grund- und Musikschule ist es zu vielen Möckmühler Feiern und Festen bisher gesungen wurden - und - es hat schon viele Fans gefunden. Hören Sie selbst
Über 70 Vereine bieten nahezu jedem die Möglichkeit, seine Freizeit in einer Gemeinschaft zu gestalten und dabei seinem Hobby nachzugehen. Auch das Angebot an Kindergärten und Schulen ist umfassend: Kindergärten und Schulhort mit erweiterten Öffnungszeiten gibt es ebenso wie eine Einrichtung der Jugendhilfe und eine Anlaufstelle für Jugendliche die "station". Neben der Grundschule können hier die Kinder im Jagsttal-Schulverbund Möckmühl die Realschule, die Werkrealschule oder das Gymnasium besuchen. Für die Freizeitgestaltung stehen drei Sporthallen, Sportplätze, Tennisplätze, eine Tennishalle und ein Hallenbad offen.
Wer die Umgebung der Stadt kennen lernen möchte, der kann sich zu Fuß, zu Rad oder zu Wasser auf den Weg machen. Zahlreiche gut beschilderte Wanderwege oder der Kocher-Jagst-Radweg führen zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung, wie zum Beispiel zum Kloster Schöntal oder zur Götzenburg nach Jagsthausen. Wer es noch ruhiger liebt, der kann auf einem Kanu die Jagst und ihren idyllischen Lauf verfolgen oder an einem der beliebten Badeplätze in ihr baden.